Jahrgangsverkostung Robert Weil

Es war ein forderndes Jahr, heißt es bei Weil in Kiedrich zum Jahrgang 2024, das am Ende hervorragende Traubenqualität beschert habe. Wieder einmal gab es klimatische Besonderheiten wie den mildesten Februar seit 1885, einen verfrühten Austrieb und – fast – Spätfrost Ende April. Aber nochmal gutgegangen! Was ab Ende September in den Keller kam, zeigt sich nun im Glas betörend gut. Einmal im Jahr habe ich dankenswerterweise die Chance einer umfassenden Jahrgangsverkostung. Diesmal hebe ich nur meine Favoriten hervor. Wie immer gilt: der Bessere ist der Feind des sehr guten!

2024 Kiedricher trocken: ungemein mineralisch und elegant, mit einer für den Ortswein schönen Fülle ausgestattet, ohne dabei überladenoder überpowered zu wirken. Ein trinkfreudiger Klassiker aus dem gotischen Weindorf mit Rasse, 90 RWP

2024 Turmberg trocken: herausragend, schon sehr zugänglich, viel Schmelz und Finesse, aber in sich ruhend, durchaus Druck am Gaumen, viel Zug und Grip, sehr hoher Trinkfluss, 93 RWP

2024 Gräfenberg GG trocken: Wie fast immer zu diesem frühen Zeitpunkt noch recht verschlossen, aber phänomenale Anlagen zeigend, das wird wieder ein ganz Großer, 95 RWP

2023 Monte Vacano trocken: geht vermutlich nur anders, aber kaum besser. Fülle und Finesse in kooperativer, Harmonie, da fehlen einem fast die passenden Worte, außer der Klage über ein allzu begrenztes Budget, um den inzwischen doch recht teuren Tropfen selbst einlagern zu können. Gänsehaut und ehrfürchtige 99 RWP

2024 Riesling „Tradition“… süffiger geht kaum, trinkt sich auf dem Balkon fast von alleine, in jeder Probe wird diese Flasche sicherlich als erstes geleert sein…. einfach hammergut auch für alle Nur-trocken-und-sonst-gar-nix-bitte!-Fanatiker,  91 RWP

2024 Riesling Spätlese: ein wunderbares Säure-Süße-Spiel, anmutige Frische und Süffigkeit, die Säure balanciert die Süße auf  eine geradezu perfekt-phänomenale Weise aus, 91 RWP

2024 Turmberg Spätlese: monumental gut und schon recht präsent… 2-5 Jahre weglegen und wieder öffnen… und geplättet werden, 94 RWP

2024 Auslese Goldkapsel (Versteigerungswein), grandios und für mich die beiden bärenstarken Gräfenberg Beerenauslese und TBA sogar in den Schatten stellend, ein Süßwein in wunderbarer Balance und Harmonie, 99 RWP   

Die besten Silvaner GG

Neben Riesling und Chardonnay – und knapp vor Sauvignon blanc und Grünem Vetliner – liegt Silvaner auf Rang 3 meiner weißen Lieblingssorten. Wenig überraschend also, dass ich mich auf der GG-Verkostung in Wiesbaden zunächst auf diese fränkische Spezialität konzentriert habe. Zum Glück denn darunter waren wieder außerordentlich gute Weine. Ein halbes Dutzend muss ich ausdrücklich hervorheben, die Creme de la Creme mit unbedingter Kauf-Empfehlung!

Staatlicher Hofkeller: 2024 Stein-Berg,  91 RWP (einziger Bocksbeutel)

Rudolf May: 2024 Himmelspfad,  92 RWP

Zehnthof Luckert: 2024 Maustal, 93 RWP

Horst Sauer: Am Lumpen 1655, 92+ RWP

Max Müller I.: 2024 Ratsherr 93 RWP

Hans Wirsching: 2023 Echter-Berg, 92 RWP

GG Premiere Rheingau

Auf Schloss Vollrads gab es die Gelegenheit, eine Querschnitt der Großen Gewächse des Rheingaus zu verkosten – sowohl aus dem Jahrgang 2024 als auch 2023, wobei nur letztere jetzt schon im Verkauf sind und ausgeliefert werden. Da war durchaus Licht und Schatten unter insgesamt 33 vorgestellten Weinen. Ein homogeneres Feld – natürlich mit den herkunftsbezogenen Unterschieden (Terroir!) wäre wünschenswert gewesen.

Hier meine Favoriten (mindestens 92 Rheingauer Weinschmecker Punkte RWP)

Fred Prinz 2024 Erbach Marcobrunn  93 RWP

Robert Weil 2024 Kiedrich Gräfenberg 95 RWP

Graf von Kanitz 2023 Pfaffenwies Röder 92 RWP

Leitz 2023 Berg Schlossberg 92+ RWP

August Kesseler 2023 Schlossberg 94 RWP

Weingüter Wegeler 2023 Rothenberg 92+ RWP

Schloss Johannisberg 2023 Silberlack 94 RWP

Peter Jakob Kühn 2023 Doosberg 94++ RWP

Jakob Jung 2023 Siegelsberg 92 RWP

Künstler 2023 Marcobrunn 92 RWP

Diefenhardt 2022 Schlenzenberg Spätburgunder 92 RWP

Vertikale: Große Rheingauer Lagen

Kiedrich Gräfenberg – Schloss Johannisberg – Rüdesheim Schlossberg

alle Jahrgänge 2023 – 2012

Was für eine grandiose Einstimmung in der traditionelle VDP-„GG-Wochenende“ Ende August jeden Jahres…36 großartige Weine aus zwölf Jahrgängen. Besonders bemerkenswert für mich: meine jeweiligen Jahrgangsfavoriten variierten zum Teil deutlich, zum Teil blieben sie aber auch im Gleichklang.

Robert Weil: Das 90 Hektar große, inzwischen ökologisch wirtschaftende Riesling-Weingut hat die Gunst, dass der Gräfenberg zu den immer gut mit Wasser versorgten, dank der Waldnähe kühleren Berglagen gehört. Das zahlt sich aus, denn um eine Vollreife der Trauben müssen sich die Winzer seit 1989 ohnehin keine Gedanken mehr machen.

Meine Tops: 2020 Gräfenberg GG dank Fülle, Schmelz und geschliffener Eleganz, 2016 einfach grandios mit Trinkfluss und feinster Reife, 2013 mit betörender Struktur, Spannkraft und Finesse. Daneben 2023, noch sehr jung aber mit allerbesten Anlagen.

Schloss Johannisberg: Gut 50 Hektar, Bio-Weingut bewusst ohne Zertifizierung, Taunusquarzit mit Lehmauflage am 50. Breitengrad

Meine Tops: 2021 Silberlack GG mit Grip und Zug, 2019 mit hoher Komplexität und Spannkraft, 2014 mit klassischer, kühler Anmutung und Eleganz. Parallelität zu Weil: 2023 ist/ wird ein ganz großer GG-Jahrgang!

Weingüter Wegeler: 33 Spitzenlagen im Portfolio, 23 Hektar im Rheingau auf Quarzit- und Schiefer-Böden, karg, warm, trocken, geringe Erträge.

Meine Topps: 2021 sehr präzise, vital, strahlend betörend…  zeigt die Stärke des Schlossberg gegenüber den warmen Jahren 2022 und 2020. 2016 knapp vor 2019 dank eines herrlichen Spannungsbogens, feinster Mineralität und Eleganz sowie einem langen Nachhall. 2013 phänomenal gut, sehr straff, jung und elegant, ein Strahlemann, der nach dem nächsten Schluck verlangt.  

Mein Flop: 2017 ging in keinem Flight an mich, auch wenn die Winzer den Jahrgang noch so sehr schätzen, meiner ist er nicht und wird er nicht.   

Die Winzer ernten, die Sauen auch

Im Rheingau hat Ende August vereinzelt die Lese begonnen. In den Keller wurden vor allem frühreife Sorten wie Frühburgunder geholt, die schon ordentliche Mostgewichte aufgewiesen haben. Sekterzeuger wie Schloss Vaux in Eltville und das Weingut Barth in Hattenheim haben zudem begonnen, die Grundweine für Schaumweine zu ernten. Das dem Regierungspräsidium Darmstadt zugeordnete Weinbauamt berichtet von einem Lesebeginn rund drei Wochen vor dem langjährigen Mittel. Die ergiebigen Niederschläge zum Ende der vergangenen Woche haben allerdings erste Sorgen aufkommen lassen. Denn die Wasseraufnahme der Rebstöcke führt dazu, dass die Beeren dicker werden und sich in kompakten Trauben gegenseitig „abdrücken“. Diese Verletzungen der Beerenhaus können vor allem bei warmen Temperaturen schnell zur Ausbreitung von Fäulnis führen.

„In einigen Weinbergen sind erste Fäulnis-Nester zu finden“, bestätigt das Weinbauamt in seinem wöchentlichen Rundbrief an die Winzer. Betroffen seien vor allem Weinberge zwischen Eltville-Erbach und Wiesbaden-Frauenstein, in denen schon vor den ersten Niederschlägen die Trauen sehr kompakt gewesen seien. Dort seien auch die größte Niederschlagsmengen gemessen worden.

Auch die ersten Schädlinge werden gesichtet. Laut Weinbauamt gab es in den Kontrollfallen erste Funde von Kirschessigfliegen, die vor allem Rotweinsorten befallen. Die Winzer werden gefordert, regelmäßig und in kurzen Abständen gefährdete Parzellen zu kontrollieren. Von der Ausbreitung des Japankäfers seien die Weinberge bislang verschont geblieben, teilt das  Dezernat Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Gießen als Reaktion auf den Fund bei Trebur mit.

Eine Übersicht der Reifemessungen zeigt schnelle Fortschritte in den Weinbergen. Beim Riesling liegen die Mostgewichte im Vergleich zum Stichtag 1. September über den Werten der beiden Vorjahre. Das durchschnittliche Mostgewicht beim Riesling lag am Montag bei 76,8 Grad Oechsle. Im Vorjahr waren es am 2. September 61,6 Grad, im wärmeren Jahr 2023 am 4. September 70 Grad Öchsle.    

Beim Rotwein ist das Bild ähnlich. Das durchschnittliche Mostgewicht des Spätburgunder hat am Montag 81 Grad überschritten. Im Vorjahr waren es Anfang September 77,2 Grad, im Jahr 2023 70,2 Grad. Gerechnet wird damit, dass die Hauptlese beim Riesling am Wochenende 6./. September auf breiter Front startet und bis Ende September schon beendet ist – sofern keine längeren Phasen starker Niederschläge auftreten.

Die Winzer müssen bei der Ernte zudem schneller sein als die Wildschweine. Die Stadt Eltville berichtet von einem starken Aufkommen und beträchtlichen Schäden außerhalb der wegen der Schweinepest errichteten Schutzzäune. Ursache ist laut Stadtverwaltung der Klimawandel: „Die Trauben reifen früher und weisen durch den erhöhten Zuckergehalt eine besondere Attraktivität für Wildschweine auf.“ Während früher der Riesling mit seinem hohen Säuregehalt für die Wildschweine – im Gegensatz zu früh reifem Chardonnay oder Rotwein – eher uninteressant gewesen sei – habe sich das Bild nun gewandelt: „Auch der Riesling wird reifer mit weniger Säure. Die Trauben sind süßer und damit besonders anfällig für Wildschweinfraß.“ Die Winzer sollten daher ihre Weinberge mit Elektrozäunen mit drei Litzen sichern und die Wildschweingefahr ernst zu nehmen, um die zunehmenden Schäden eindämmen und die Ernte zu schützen.

Roden wir die besten Weinberge?

Die Krise des Weinbaus wird in Deutschland zu Rodungen im großen Maßstab führen. Steht die Hälfte der Winzerfamilien vor dem Aus? Das vertraute Bild saftig-grüner, geschlossener Weinberge könnte bald der Vergangenheit angehören. Der deutsche Weinbau steht vor einer Zäsur mit gravierenden Folgen für die Kulturlandschaft. Es droht ein Flickenteppich aus bewirtschafteten Weingärten, Brachen, wuchernder Wildnis und landwirtschaftlich alternativ bestellten Parzellen. Für einen geordneten Wandel fehlt es an überzeugenden Strategien und Konzepten. Denn der Wandel kommt für die langfristig denkenden Winzer in einem rasanten Tempo.

Die Gründe sind vielfältig. Seit Jahren gibt es eine globale Überproduktion von Wein und daraus folgend einen verschärften Verdrängungswettbewerb. Die Zurückhaltung beim Alkoholkonsum der jüngeren Generation geht einher mit Alkohol-Warnungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und mit dem „Hinauswachsen“ der Boomer aus der Phase intensiven Weinkonsums. Auch die Gastronomie schwächelt. Die hohe Preissensibilität der Verbraucher in Zeiten wirtschaftlicher Stagnation trifft die deutschen Winzer hart, weil in anderen Länder günstiger produziert werden kann.

Hinzu kommen stark gestiegene Kosten für Energie, Glas, Verpackungsmaterial und Personal. Der stetig erhöhte Mindestlohn verteuert die Bewirtschaftung vor allem in den von Handarbeit geprägten Steillagen. Gerade sie sind das Symbol für deutschen Spitzenwein. Die Hessischen Staatsweingüter, Deutschlands größtes Weingut und Eigentümerin von mehr als 50 Hektar Steillagen, haben in jüngerer Zeit nicht nur Steillagen an andere Winzer abgegeben, sondern prüfen, ob wirklich jede steile Parzelle noch würdig ist, weiter bewirtschaftet zu werden.

Die Aufgabe und Rodung von Weinbergen ist das letzte Mittel verzweifelter Winzer. Bewässerungsanlagen zur Stabilisierung der Erträge, Querterrassen für eine leichte maschinelle Bewirtschaftung, selbständig fliegende Sprühdrohnen für einen effizienten Pflanzenschutz, Neupflanzung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten, die weniger Arbeit machen: das sind einige Optionen zum Erhalt der Steillagen. Aus Sicht des Rheingauer Weinbauverbands wäre zudem ein Label für aufwendig erzeugte „Steillagenweine“ wünschenswert, um höhere Preise am Markt durchsetzen zu können.   

Am Ende entscheidet der Verbraucher. Der allerdings, so die Beobachtung des Rheingauer Weinbaupräsidenten Peter Seyffardt, greift schon bei einem Preisunterschied von wenigen Cent eher zur günstigeren spanischen Alternative als zum heimischen Tropfen. In einem schrumpfenden deutschen Weinmarkt ist der Anteil der deutschen Winzer deshalb auf 42 Prozent gefallen – mit fatalen Folgen. Schon vor zwei Jahren wusste sich Württemberg nur durch die finanziell geförderte Krisendestillation unverkäuflicher Rotweine zu helfen. Doch das bringt nur kurzfristige Entlastung. Die Weinkeller werden immer voller, wie die jüngsten Zahlen des Deutschen Weinbauverbands zu den Lagerbeständen zeigen. Das Weingut Markgraf von Baden hat entschieden, 60 Hektar Rebfläche in der Bodenseeregion zu roden, um sie sie fortan für ökologischen Ackerbau zu nutzen. Statt Reben könnten dort Dinkel, Soja, Weizen und Sonnenblumen wachsen.

Der ebenfalls schwächelnde Weinexport ist nur für wenige Winzer ein Ausweg. Ausfuhren in den wichtigsten Exportmarkt, die Vereinigten Staaten, sind durch höhere Zölle deutlich erschwert worden. „Die Zölle, ein schwacher Dollar, steigende Fracht- und Verbrauchsmaterialkosten, höhere Mindestlöhne und gestiegene Energiekosten in Deutschland lassen den Betrieben wirtschaftlich kaum noch Luft zum Atmen“, sagt der Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Weinexporteure und Generalsekretär des Weinbauverbands, Christian Schwörer.

Der Niersteiner Winzer und Wein-Podcaster Dirk Würtz umschreibt die Lage so: „Wir haben seit Jahrzehnten zu viel Rebfläche, produzieren am Markt vorbei, sind nicht selbstkritisch und der wesentliche Punkt ist, dass wir es nicht geschafft haben, ein ordentliches Bewusstsein und eine echte Wertschätzung für den deutschen Wein aufzubauen.“

Die krisenhaften Folgen sind in allen Anbaugebieten erkennbar: Altersschwache Weinberge werden zwar gerodet, aber nicht sofort wieder neu bepflanzt. Nach einer Flurbereinigung bleiben neu geordnete  Weinbergsflächen länger unbestellt als üblich. Wo gerodete Flächen nicht gepflegt werden, sondern verwildern, bilden sich Hotspots für Schädlinge und Krankheitserreger.

Der Deutsche Weinbauverband gibt inzwischen öffentlich eine „tiefgreifende, strukturelle Krise“ zu. Eine Krise, die nicht vorübergehend ist, wie Analysen von Simone Loose, der Leiterin des Geisenheimer Instituts für Wein- und Getränkewirtschaft belegen. Sie wertet in der „Geisenheimer Absatzanalyse“ regelmäßig die anonymisierten betriebswirtschaftlichen Zahlen von mehr als 600 deutschen Erzeugern aus. Die Absatzdelle könnte demnach zum Dauerzustand werden.

Weinbaupräsident Klaus Schneider verweist in einem Brief an Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) darauf, dass Wissenschaftler einen Flächenrückgang von bis zu 30.000 Hektar „in naher Zukunft“ erwarten. Das wäre knapp ein Drittel der deutschen Rebfläche – oder das Aus für rund die Hälfte aller Winzerfamilien in Deutschland.

Letzteres ist die Befürchtung der in diesem Jahr gegründeten „Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau“. Dieser Verein und seine 160 Mitglieder – vornehmlich aus der Pfalz, Rheinhessen und Baden – haben von ihrer Interessenvertretung eine „schonungslose Offenheit“ vermisst. Anders als der Deutsche Weinbauverband wendet sich die Initiative unter ihrem Vorsitzenden, dem Pfälzer Biowinzer Thomas Schaurer, nicht an die Politik, sondern an die Bürger. Die simple Forderung: mehr Weinpatriotismus.

Schon eine zusätzliche Flasche deutscher Wein pro Kopf und Jahr anstelle einer importierten Flasche Wein sichere die Zukunft der deutschen Winzerfamilie, heißt es. Die Initiative hat den 30. August zum „Tag des Deutschen Weins“ aufgerufen. Dass die heimischen Verbraucher deutschen Wein nicht so zu schätzen wissen, wie es in anderen Ländern für die heimischen Tropfen der Fall ist, „müssen wir Winzer uns selbst ankreiden lassen“, sagt Schaurer. In der aktuellen Lage seien die deutschen Weinberge nichts mehr wert. Die Pacht- und Verkaufspreise seien im Keller, sagt Schaurer, der in der Südpfalz 44 Hektar bewirtschaftet. Die Flächennachfrage sei völlig zum Erliegen gekommen. Wenn sich die Lage nicht schnell bessert, werde es viele Insolvenzen geben. Sein Appell geht an die Einsicht der Weintrinker: Wer die Weinlandschaften zu schätzen wisse, solle zum Tropfen aus deutscher Herkunft greifen. Oder er müsse die Folgen für das Landschaftsbild hinnehmen. Es gehe nicht um Mitleid, sondern um die Frage, „ob der Weinbau und mit ihm die Wertschöpfung in Deutschland erhalten bleiben soll“.

Der Weinbauverband hingegen setzt seine Hoffnungen eher in die Politik als in einen wachsenden Weinpatriotismus der Weintrinker. Der Verband wünscht sich staatliche Zuschüsse  für die Pflege vorübergehend nicht mehr bewirtschafteter Weinberge. Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt (FDP) hat in dieser Woche ein „Weinbaupaket 2025+“ vorgelegt und sich mit der Forderung nach einem „klaren Bekenntnis zum Kulturgut Wein“ hinter die Forderungen des Deutschen Weinbauverbands gestellt. Für Schmitt liegt auf der Hand: „Ohne Weinbau wäre Rheinland-Pfalz nicht Rheinland-Pfalz.“ Den Winzern empfiehlt sie „weniger Masse, dafür mehr Profil und internationale Wettbewerbsfähigkeit.“ Auch Schmitt zieht die patriotische Karte und ruft Kellereien und Handel ebenso wie die Verbraucher auf, auf regionale Herkunft und Qualität zu achten, damit die Weinwirtschaft wieder in Schwung komme.

Zur Entlastung der Winzer und des Marktes gestattet Rheinland-Pfalz, mit der kostspieligen Neupflanzung von Brachflächen bis zu acht Jahre warten zu dürfen, ehe Pflanzrechte verlorengehen. Das Budget des Landes zur Absatzförderung wurde auf drei Millionen Euro erhöht, um den Verkauf anzukurbeln. Schmitt hat zudem mit ihrem hessischen Kollegen Ingmar Jung (CDU) die Initiative zu einem Treffen aller weinbautreibenden Bundesländer gegeben. Das soll helfen, die notwendigen Veränderungen voranzutreiben, damit das Landschaftsbild keinen Schaden nimmt und die Winzer eine Perspektive haben. (mein Bericht aus der FAZ vom 30. August 2025)

Auf der Spur des Spätlesereiters

Die „Entdeckung“ der Spätlese wegen eines verspäteten Traubenkuriers im Herbst des Jahres 1775 nimmt der Geschäftsführer von Schloss Johannisberg Stefan Doktor, zum Anlass für eine „Spätlesereiter-Tour 2.0“. Statt auf ein Pferd schwingt sich Doktor auf einen Drahtesel. Mit dem Rennrad startet er am 4. September auf die 180 Kilometer lange Route nach Fulda, die er in drei Etappen bewältigen will. In „Vertretung“ des Fürstbischofs wird Oberbürgermeister Heiko Wingenfeld den Radler aus dem Rheingau im Schlosshof während des Fuldaer Weinfestes empfangen und ihm – nach der Prüfung der mitgebrachten Weintrauben – die Leseerlaubnis erteilen.

Damit es Doktor nicht wie dem namentlich unbekannten Boten vor 250 Jahren ergeht und die Lese-Erlaubnis erst mit zwei Wochen Verspätung eintrifft, während die Trauben zu faulen beginnen, soll die Freigabe zum Start der diesjährigen Weinernte dem Außenbetriebsleiter und Önologen von Schloss Johannisberg, Michel Städter, via Smartphone übermittelt werden. Mit seiner symbolischen Traubenreise von Johannisberg nach Fulda will das Schlossweingut die Geschichte lebendig werden lassen. Die Route mit ihren rund 1000  Höhenmetern führt durch das Rhein-Main-Gebiet und weiter in den hessischen Spessart. Vor dort geht es über das Kinzigtal  bis nach Fulda. Ein Stopp ist in Gründau-Lieblos geplant – in Anlehnung an die Darstellung im Comic „Karl, der Spätlesereiter“, wonach der Traubenbote dort überfallen wurde.

Guter Wein, miese Stimmung

Während sich die Winzer auf die heranrückende Lese vorbereiten – und mit der Traubenernte für Federweißen und Sektgrundweine schon begonnen haben-, habenWeinjournalisten, Sommeliers und Fachhändler in Wiesbaden ihr finales Urteil über den deutschen Weinjahrgang 2024 gefällt. Rund 260 Weinexperten waren auf Einladung der 200 deutschen  Prädikatsweingüter (VDP) im Kurhaus zusammengekommen, um an drei Tagen fast 500 Weine aus allen 13 deutschen Anbaugebieten zu verkosten.

Das sind zwar längst nicht alle deutschen Spitzenweine, denn nicht jeder qualitätsorientierte Erzeuger ist Mitglied der Prädikatsweingüter. Doch auf den Verkostungstischen in den Kurhaus-Kolonnaden landet alljährlich ein repräsentativer Querschnitt von Weinen aus den anerkannt besten deutschen Weinbergslagen. Die Güte der Weinberge ist das Qualitätsmerkmal im deutschen Weinbau, nachdem der Klimawandel das Erreichen hoher Mostgewichte nahezu mühelos ermöglicht. Auch der Deutsche Weinbauverband hat sich vor vier Jahren von einer Hierarchie verabschiedet, in der die besten trockenen Weine maßgeblich durch Öchslegrade bestimmt werden. Ausgewiesene Lagenweine von hoher Qualität sind seit 2021 das höchste Ziel im Weinbau.

Für den VDP ist die Spitze der Herkunftspyramide, die trockenen „Großen Gewächse“, nicht nur für das Renommee von großer Bedeutung, sondern auch in ökonomischer Hinsicht. Laut VDP liegt der Durchschnittspreis für deutschen Wein bei 4,47 Euro je Liter, während die Einstiegsqualität der VDP-Gutsweine für 11,60 Euro über die Theke geht. Sie stehen für zwei Drittel des Absatzes der VDP-Güter. Dagegen nehmen sich die sieben Prozent „Große Gewächse“ bescheiden aus, doch liegt ihr Durchschnittspreis inzwischen bei 40 Euro je Liter. Im internationalen Maßstab gilt das für Spitzenweine immer noch als günstig.

Es war in Wiesbaden eine Weinverkostung in schwierigen Zeiten. Die Branche diskutiert besorgt die Folgen von Inflation, Kostensteigerungen, Konsumzurückhaltung, Zöllen sowie von höheren Mindestlöhnen und befürchtet einen absehbaren Rückgang der Rebfläche von bis zu 30.000 Hektar – bei rund 100.000 Hektar Gesamtrebfläche in Deutschland – mit dramatischen Folgen für die Kulturlandschaft.

Erst kürzlich hatte der Deutsche Weinbauverband eine „tiefgreifende strukturelle Krise“ der europäischen Weinwirtschaft durch Preisverfall, Überproduktion, Klimawandel und wirtschaftlichen Druck beklagt und die Unterstützung der Politik durch eine „entschlossene nationale Antwort“ gefordert. „Der weinbaupolitische Stillstand in Berlin muss jetzt ein Ende haben“, sagte der deutsche Weinbaupräsident Klaus Schneider und verlangte ein klares Bekenntnis der Politik zu den deutschen Winzern.

Vor diesem Hintergrund ist der Jahrgang 2024 mit seinen aus VDP-Sicht „außergewöhnlich kleinen Erträgen“ ein passender, denn viele Lager sind noch gut gefüllt. Die Qualität ist sehr gut, wie eine VDP Rheingau organisierte Verkostung der Großen Gewächse aus der Region zwischen Lorch und Hochheim zeigte. Für den Rheingauer  VDP-Vorsitzenden Wilhelm Weil ist der Weinjahrgang 2024 für eine lange Lagerung und hohes Trinkvergnügen prädestiniert. Aber auch unter den Rheingauer Winzer war die schwierige wirtschaftliche Lage ein Dauerthema.

Die Menge der sehr guten 2024er ist zudem imitiert. Laut VDP war 2010 das letzte Jahr, in dem vergleichbar wenig geerntet wurde. 2024 werde als Jahrgang „mit geringen Erträgen, aber hohe Ausdruckskraft“ in die Annalen eingehen. Als Auswege aus der Weinkrise gelten unter den VDP-Weingütern eine weitere Diversifizierung der Absatzwege und eine Stärkung des Exportes. Bislang hat der – zunehmend schwierigere – Heimatmarkt mit einem Umsatzanteil von 75 Prozent die bestimmende Rolle. Im vergangenen Jahr mussten die VDP-Weingüter einen Absatzrückgang um zehn Prozent auf 35,7 Millionen Flaschen verkraften. Getroffen hat es vor allem jene Weingüter, die auch im Lebensmitteleinzelhandel vertreten sind. Die Discounter, die den  größten Marktanteil beim Weinverkauf haben spielen für die VDP-Weingüter hingegen kaum eine Rolle. Die wichtigsten Exportmärkte sind neben den skandinavischen Ländern vor allem die Niederlande, Großbritannien, die Vereinigten Staaten, Belgien und die Schweiz. Weil die deutschen Winzer angesichts der hohen Produktionskosten keine Billigware erzeugen können, gilt die Konzentration auf Qualität bei niedrigen Erträgen als einzig gangbarer Ausweg.

Rettet die Steillagen – aber wie?

Die Technik ist längst soweit: Sprühdrohnen könnten schon heute am Weingut mit Pflanzenschutzmitteln befüllt werden, selbständig starten, per Satellitennavigation die für den Pflanzenschutz ausgewählte Weinbergsparzelle ansteuern, automatisiert das Schutzmittel ausbringen und zum Auftanken und Aufladen wieder zurückfliegen. Für die aufwendige und teure Bewirtschaftung der Steillagen wäre das ein Fortschritt. Gerade in Zeiten der Weinkrise, in denen die Aufgabe nennenswerter Rebflächen droht, weil sie nicht mehr bewirtschaftet werden können, wäre das eine Hilfe. Doch die Regularien verhindern moderne Strategien im Pflanzenschutz. Denn ein Drohnenpilot muss immer in Sichtweite der Drohne sein, auch wenn sie ihre Aufgabe selbständig erfüllt. Und er muss obendrein von einem weiteren Aufpasser unterstützt werden.

Derart praxisferne Regeln müssen fallen. Der Erhalt der landschaftsprägenden Steillagen in einer Phase, in der die Weinbranche mit einer ernsten Absatz- und Konsumkrise von nicht absehbarer Dauer kämpft, ist ein Anliegen des Weinbauverbandes. Wie das gelingen kann, darüber gehen die Meinungen innerhalb der Winzerschaft aber deutlich auseinander.

Für die Hessischen Staatsweingüter schließt Anke Haupt die Aufgabe der Bewirtschaftung einzelner Weinberge nicht mehr aus. Die Staatsweingüter haben mehr als 50 Hektar Steillagen und entsprechend hohe Kosten. „Wir wissen um den historischen Wert der Steillagen“, sagt Haupt mit Blick auf den Wiesbadener Neroberg, dessen 500. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wurde. „Aber muss es jede steile Parzelle sein?“

Bewässerung und „Piwis“ kein Allheilmittel

Nach dem Abgang von Geschäftsführer Dieter Greiner sieht Haupt die Staatsweingüter im Umbruch: „Wir stellen vieles auf den Kopf.“ Dazu gehöre auch, das Portfolio der Weinberge genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Bewässerung der Weinberge sei dabei nicht die alleinige Lösung. Denn sie habe keinen Einfluss auf den Ertrag, sondern nur auf die Vitalität der Reben.

Im Weingut der Hochschule Geisenheim lautet eine Antwort auf die Frage nach dem Schicksal der Steillagen: „Piwis“. Die Abkürzung steht für pilzwiderstandsfähige Rebsorten, die deutlich weniger Aufwand im Pflanzenschutz verursachen und damit auch geringere Kosten. An der Hochschule selbst wird auch für den Einsatz der Drohnentechnik geworben. Diese hätten gegenüber dem Hubschrauber viele Vorteile. Die Flughöhe sei niedriger, der Lärm geringer, der Einsatz flexibler und automatisiert möglich, wenn erst einmal die rechtlichen Hürden gesenkt würden.

Hubschrauber haben beim Pflanzenschutz Vorteile

Davon sind aber nicht alle Winzer überzeugt. Die Lorcher Winzerbrüder Laquai sehen Vorteile beim Hubschrauber-Sprüheinsatz durch die bessere Verwirbelung und Abdeckung der Rebstöcke. Wenn die Laubwand im Hochsommer erst einmal dicht und hoch ist, halten sie autonom fahrende Sprühroboter für geeigneter zur Benetzung der Traubenzone mit Pflanzenschutzmitteln. In Lorch, so ihre Beobachtung, seien bislang kaum Drohnen für den Pflanzenschutz im Einsatz, zumal die Kosten nicht viel niedriger als für den Hubschrauber seien. Aus ihrer Sicht ist eine Ausweitung der Querterrassierung von steilen Weinbergen ein Instrument für den Erhalt der Steillagen. Die Brüder haben inzwischen die Hälfte der 23 Hektar Rebfläche quer zum Hang angelegt, was die maschinelle Bearbeitung stark erleichtert. Dass damit etwa ein Drittel weniger je Hektar geerntet wird, ist in Zeiten nachrangig, in denen genügend Weinberge verfügbar sind. Dann kommt es ihrer Ansicht nach vor allem auf die Produktionskosten je Flasche und nicht auf den Ertrag je Hektar an. Zumal die Querterrassen ein Gewinn für die Artenvielfalt seien.

Aber auch diese Methode ist nicht unumstritten. Der Hochheimer Winzer Gunter Künstler sieht auch Nachteile durch den radikalen Eingriff in die Bodenstruktur eines Weinbergs. Unstrittig ist, dass Verbraucher kaum bereit sind, für Steillagenweine mehr Geld auszugeben. Für Seyffardt eine ungute Folge des Weingesetzes von 1971 und der „Egalisierung“ herausragend guter Weinbergslagen. Seyffardt plädiert dafür, die Wertigkeit der Steillagen bei der Vermarktung stärker hervorzuheben.

Henkell-Freixenet mit Winzerzekt

Der globale Sektmarktführer Henkell-Freixenet mit Sitz in Wiesbaden erweitert das Portfolio seiner Premium-Marke „Fürst von Metternich“ um drei Winzersekte, für deren Grundweine das zum Konzern gehörende Schloss Johannisberg im Rheingau verantwortlich zeichnet. Anders als die Standardvarianten Fürst von Metternich, die zum empfohlenen Verkaufspreis von 9,99 Euro in den Regalen der Einkaufs- und Supermärkte stehen – und bei Aktionen sehr häufig deutlich preiswerter zu haben sind-, werden diese drei Sekte wegen der limitierten Verfügbarkeit nahezu ausschließlich im hauseigenen Online-Shop und im Verkaufsladen am Stammsitz in Wiesbaden angeboten.

Abgefüllt in einer besonderen Flasche mit neuem Etikett werden ein Rieslingsekt, ein Rosé-Sekt aus der Rebsorte Spätburgunder und ein Chardonnay-Sekt für jeweils 19,99 Euro angeboten. Nach Angaben von Stephan Doktor, dem Geschäftsführer auf Schloss Johannisberg, stammen die Chardonnay-Trauben aus der Lage Geisenheimer Mönchspfad und die Spätburgunder-Trauben aus Parzellen in Rüdesheim, Geisenheim und Johannisberg, die ehedem vom Weingut Mumm bewirtschaftet worden waren.

Für die Verwendung des Begriffs Winzersekt müssen gemäß hessischer Weinverordnung zahlreiche Kriterien erfüllt werden. Winzersekte sind demnach immer aus deutschem Qualitätsschaumwein hergestellt unter Verwendung von Trauben aus eigener Produktion nach der Methode der klassischen Flaschengärung. Mit zwölf Gramm Restzucker je Liter sind die drei Henkell-Winzersekte geschmacklich an der Grenze zwischen „brut“ und „extra trocken“ angesiedelt. Dass sie nicht noch trockener ausgebaut wurden, wird mit der erwünschten geschmacklichen Nähe zur Basis-Linie Fürst von Metternich begründet. „Wir zeigen aber damit, was wir können“, hieß es zur Vorstellung der Premium-Sekte. Angaben zur Produktionsmenge gab es nicht.

In jedem Fall in deutlich höherer Auflage wird eine weitere Neuheit der Fürst-von-Metternich-Linie produziert werden: Erstmals gibt es einen Grauburgunder-Sekt der Geschmacksrichtung „trocken“, abgefüllt mit 17 Gramm Restzucker je Liter in einer grau lackierten Standardflasche, die für 9,99 Euro im Handel angeboten werden soll. Die Trauben stammen zum größten Teil aus der Pfalz und Rheinhessen, eine kleine Partie aber auch aus dem Rüdesheimer Bischofsberg.